Index |
Einleitungwir beglückwünschen Sie zur Wahl eines neuen ATV 50/100 von MZ. Wichtige Informationen zum Handbuch:
WARNUNGDie Motorabgase dieses Produkts enthalten chemische Substanzen, als Verursacher von Krebs, Geburts- bzw. anderen Fortpflanzungsschäden bekannt sind.Beachten Sie die Anweisungen, die neben den nachstehenden Symbolen im Text erscheinen! Setzen Sie bei Betrieb und Wartung stets sichere Verfahrensweisen ein. HINWEISDas Fahren geländegängiger Fahrzeuge ist ein sehr schöner Sport. Wir wünschen
Ihnen dabei viel Spaß und Freude. INHALTSVERZEICHNIS:HINWEISE ZUM SICHEREN FAHRENnächster Abschnitt ; IndexGELÄNDEFAHRZEUGE SIND KEIN SPIELZEUG, SONDERN KÖNNEN BEIM BETRIEB GEFAHREN
VERURSACHEN. Geländefahrzeuge fahren sich anders als andere Fahrzeuge und zwar auch als
Motorräder und Personenkraftwagen. Selbst bei Routinemanövern wie Wenden und Fahren an
Abhängen oder über Hindernisse kann es schnell zu einem Zusammenstoß bzw. zum
Überschlagen kommen, sofern nicht die entsprechenden Vorkehrungen getroffen werden.
WARTUNG UND GEWÄHRLEISTUNGnächster Abschnitt ; IndexDamit das Fahrzeug seine niedrigen Emissionswerte aufrechterhalten kann, ist eine
ordnungsgemäße Wartung erforderlich. Die vorliegende Betriebsanleitung enthält die
Wartungsrichtlinien für das Fahrzeug. Die im regelmäßen Wartungsplan
angegebenen Postitionen sind zur Einhaltung der geltenden Normen erforderlich.
DIE SCHALLDÄMPFERANLAGE DARF NICHT MANIPULIERT WERDEN. TECHNISCHE DATENnächster Abschnitt ; Index
ANORDNUNG DER SERIENNUMMERNnächster Abschnitt ; IndexDie Fahrzeugidentnummer dient zur Anmeldung des Fahrzeugs. Sie stellen die einzige Unterscheidung zwischen Ihrer Maschine und anderen Fahrzeuge mit der gleichen Ausführung dar. Beim Bestellen von Teilen benötigt der Händler eventuell diese Seriennummern. Im Falle des Diebstahls verlangen die Ermittlungsbehörden diese beiden Nummern sowie die Ausführung und weitere besondere Merkmale, anhand derer sich das Fahrzeug identifizieren lässt.
ANORDNUNG DER BEDIENELEMENTEnächster Abschnitt ; Index
ZUBEHÖRTEILEnächster Abschnitt ; IndexDas Geländefahrzeug darf nicht durch den unsachgemäßen Einbau
bzw. die unsachgemäße Verwendung von Zubehörteilen verändert werden. Zum
Einbau in dieses Fahrzeug dürfen nur Original-Teile und -Zubehör von MZ bzw.
gleichwertige zur Verwendung in diesem Geländefahrzeug konstruierte Bauteile
verwendet werden. Einbau und Verwendung müssen entsprechend den Anweisungen
erfolgen. Wenden Sie sich bei Fragen an einen autorisierten MZ-Händler. BELADUNGnächster Abschnitt ; IndexDie für dieses Geländefahrzeug angegebene Tragfähigkeit darf nicht
überschritten werden.
HÖCHSTLAST BREMSHEBELnächster Abschnitt ; IndexDer Hebel an der rechten Seite des Lenkers dient zum Betätigen der Vorderbremse. Er hat auch einen Bremshebelfeststeller. |
A. Bremshebel
Der Hebel auf der linken Seite des Lenkers betätigt die Hinterradbremse und kann zusammen mit dem Bremshebel-Feststeller am Bremshebel als Handbremse verwendet werden (siehe Bremshebel-Feststeller). |
A. Bremshebel
BREMSHEBEL-FESTSTELLER (HANDBREMSE)nächster Abschnitt ; IndexZusammen mit dem Bremshebel-Feststeller kann der Hinterrad-Bremshebel
als Handbremse verwendet werden. Zum Feststellen des Bremshebels ist zuerst der
Bremshebel anzuziehen. |
Für das Tanken wird Benzin (bleifrei) mit der Oktanzahl 95 empfohlen.
Damit der Treibstoff nicht verunreinigt wird, ist das Tanken im Regen oder bei
starker Staubentwicklung zu vermeiden.
Hinter dem Tank unter der Sitzbank befindet sich der Ölbehälter für die
Motorschmierung. Wenn sich darin zu wenig Öl befindet, leuchtet die rote
Kontrolllampe auf
A. Benzintank
WARNUNG ANFORDERUNGEN AN DEN Kraftstoffnächster Abschnitt ; IndexBenzin mit einer Oktanzahl unter dem von MZ vorgeschriebenen Wert darf
nicht getankt werden. BENZINHAHNnächster Abschnitt ; IndexEs gibt drei Benzinhahn-Stellungen: OFFEN, GESCHLOSSEN und RESERVE. |
OFFEN: "ON"
GESCHLOSSEN: "OFF"
RESERVE: "RES"
HINWEIS
ZÜNDSCHALTERnächster Abschnitt ; IndexDer Zündschalter befindet sich am rechten Kotflügel vorne. Der Schlüssel lässt sich nur in der AUS-Stellung abziehen. Die Beleuchtung, die Zündung und der elektrische Anlasser funktionieren nur dann, wenn sich der Schlüssel in der EIN-Stellung befindet. Um eine unbefugte Benutzung des Fahrzeugs zu verhindern, ist der Schlüssel abzuziehen. |
KONTROLLLAMPENnächster Abschnitt ; IndexDie Kontrolllampen leuchten als Warnung (Ölkontrolle, bei zu geringen Ölstand im Vorratsbehälter) bzw. zur Bestätigung der ordnungsgemäßen Funktion. |
![]() | Fernlichtkontrolle |
![]() | Blinkkontrolle |
![]() | Schmierölkontrollampe |
LENKERSCHALTER LINKSnächster Abschnitt ; IndexAbblendschalter (2) |
SCHALTER (5)nächster Abschnitt ; IndexJe nach Ausstattung ist der Schalter ein Motorstoppschalter (ATV 50)
Um den Motor zu starten muss sich der Motorstoppschalter zusätzlich
zum Zündschalter in der Stellung "Schalter ein" befinden.
ANLASSERKNOPF (1)nächster Abschnitt ; IndexZu den Start-Anweisungen lesen Sie bitte den Abschnitt
"Motor starten" im Kapitel
"Fahrweise".
KICKSTARTERnächster Abschnitt ; IndexZu den Start-Anweisungen lesen Sie bitte den Abschnitt
"Motor starten" im Kapitel "Fahrweise". |
A. Kickstarter
HINWEIS SITZBANKnächster Abschnitt ; IndexZiehen SIe, um den Sitz abzunehmen, an der unter dem hinteren Ende des Fahrzeugs befindlichen Sitzklinke (A) und heben Sie den Sitz hinten nach oben. |
A. Sitzklinke
GASHEBELnächster Abschnitt ; IndexDer Gashebel ist auf der rechten Seite des Lenkers angeordnet. Wird der Hebel nach vorn gedrückt, so erhöht sich die Motordrehzahl. Beim Loslassen wird der Hebel durch Federdruck nach hinten zurückgedrückt. Kontrollieren Sie vor dem Anlassen des Motors stets, dass der Gashebel normal zurückgeht. Außerdem muss der Gaszug ausreichend Spiel haben. Das Verfahren zum Einstellen des Gaszugs ist im Kapitel WARTUNG UND EINSTELLUNG beschrieben. |
A. Gashebel
GASBEGRENZERnächster Abschnitt ; IndexDas Fahrzeug verfügt über einen Gasbegrenzer, um bei ungeübten
Fahrern die maximale Motorleistung (Motordrehzahl) herabsetzen zu können. Dies
wird durch Einschränken des Gashebel-Drehwinkels bewirkt. |
ACHTUNG WERKZEUGKASTENnächster Abschnitt ; IndexDer Werkzeugkasten ist unter dem Sitz angebracht. |
A. Werkzeugkasten
EINFAHRENnächster Abschnitt ; IndexDie ersten 10 Betriebsstunden des Fahrzeugs werden als Einfahrzeit bezeichnet. Während der Einfahrzeit darf höchstens mit 1/2 Gas gefahren werden. Wenn Sie das Fahrzeug während dieser Zeit nicht schonend behandeln, werden Sie danach nicht ein "eingefahrenes", sondern ein "beschädigtes" Geländefahrzeug haben.
HINWEIS
FAHRWEISETÄGLICHE SICHERHEITSKONTROLLENnächster Abschnitt ; IndexFolgende Punkte sind an jedem Tag vor der Fahrt zu kontrollieren. Dazu
benötigt man nur sehr wenig Zeit und außerdem trägt eine regelmäßige Durchführung
zum sicheren und zuverlässigen Fahren bei.
MOTOR STARTENnächster Abschnitt ; IndexWARNUNG
HINWEIS
BREMSENnächster Abschnitt ; Index
|
HINWEIS
Die Bremden betätigen. Nach dem Anhalten die Handbremse feststellen. Bei zurückrollendem Fahrzeug:
Beim Zurückrollen nicht plötzlich die Vorder- oder nur die Hinterradbremse betätigen. Vorder- und Hinterradbremse gleichzeitig und allmählich anziehen. Wenn das Fahrzeug vollständig zum Stehen gekommen ist, die Handbremse feststellen. Auf der bergauf gelegenen Seite bzw., wenn das Fahrzeug direkt
bergauf zeigt, seitwärts absteigen. ABSCHALTEN DES MOTORSnächster Abschnitt ; Index
PARKENnächster Abschnitt ; Index
NOTBREMSUNGnächster Abschnitt ; IndexIn Notsituationen kann das Fahrzeug durch Betätigen der Bremsen und
Drehen des Motorstoppschalters (wenn nicht vorhanden des Zündschlüssels) in die
AUS-Stellung zum Stehen gebracht werden. SICHER FAHRENnächster Abschnitt ; IndexDadurch, dass Sie die hier benannten Regeln zum sicheren Fahren kennen
und einhalten, werden Sie mehr Freude an Ihrem neuen MZ-Geländefahrzeug haben und dazu
beitragen, schwere Verletzungen oder gar Todesfolgen zu vermeiden. Siehe auch
Seite 6, "HINWEISE ZUM SICHEREN FAHREN". |
ANFÄNGERnächster Abschnitt ; IndexAnfänger müssen das Bremsen und Wenden auf offenem Gelände
außerhalb von Straßen und nicht zusammen mit anderen Fahrern üben.
Das Gelände sollte flach sein, keine Hindernisse aufweisen und eine lockere
oder harte, unbefestigte Oberfläche, jedoch keine Mischung von lockerm und
hartem Boden aufweisen. WO FÄHRT MAN MIT DEM ATVnächster Abschnitt ; IndexDieses Fahrzeug ist eigentlich nur zum Fahren im Gelände bestimmt.
Das Fahren auf öffentlichen Straßen bzw. Landstraßen ist zwar gestattet,
wird jedoch nicht empfohlen. |
ANGEMESSENE KLEIDUNGnächster Abschnitt ; IndexTragen Sie stets einen zugelassenen Helm, Augenschutz und Schutzkleidung. Angemessene Kleidung macht das Fahren bequemer und verringert die Verletzungsgefahr bei Stürzen. Lange Hosen schützen ihre Beine auch vor der heißen Auspuffanlage. |
Tragen Sie weiterhin:
(Schutzbrille oder Gesichtsschutzschirm) Handschuhe Stiefel langärmliges Hemd bzw. Jacke lange Hosen NUR FÜR DEN FAHRER SELBSTnächster Abschnitt ; IndexDieses Fahrzeug ist nur zur Beförderung des Fahrers ausgelegt.
Es verfügt nicht über Sitzriemen, Mitfahrer-Greifbügel, Doppelsitz und
Fußstützen für Mitfahrer. Der lange Sitz ist notwendig, damit der Fahrer
das Körpergewicht verlagern kann, um die Kontrolle über das Fahrzeug zu
behalten. |
WARNUNG VORSICHTIG UND VORAUSSCHAUEND FAHRENnächster Abschnitt ; IndexWir wünschen Ihnen viel Freude dei der Fahrt, deshalb müssen
sie vorsichtig und sicher fahren. Denken Sie beim Fahren mit. Machen Sie keine
Radstände und Sprünge. Fahren Sie bitte auch nicht mit überhöhter
Geschwindigkeit, d.h. mit einer Geschwindigkeit, die nicht den Umständen
bzw. Ihren Fertigkeiten entspricht. |
WARNUNG Nicht unter Alkoholeinwirkung fahrennächster Abschnitt ; IndexAlkohol und Drogen beeinträchtigen das Urteilsvermögen und
verlangsamen die Reaktionsfähigkeit. Auch vom Arzt verschriebene
Medikamente können gefährlich sein. Fragen Sie dazu Ihren Arzt. FÜSSE AUF DEN TRITTBRETTERN UND HÄNDE AM LENKER HALTENnächster Abschnitt ; IndexLassen Sie beim Fahren stets die Füße auf den Trittbrettern.
Es kann zu Verletzungen kommen, wenn Sie während der Fahrt mit den Füßen
den Erdboden berühren. Das Hinterrad kann über den Fuß rollen. |
WARNUNG VOR DEM ANLASSEN DES MOTORSnächster Abschnitt ; IndexVor dem Anlassen des Motors sind zwei Dinge "Pflicht": HANDBREMSE BETÄTIGENnächster Abschnitt ; IndexVor dem Absteigen vom Fahrzeug ist stets die Handbremse anzuziehen. Wenn das Fahrzeug ins Rollen gerät, kann es beschädigt werden oder Verletzungen verursachen. |
UMBAUTEN UND ZUBEHÖRTEILEnächster Abschnitt ; IndexDer Einbau von Zubehörteilen kann das Fahrverhalten
des Geländefahrzeugs beeinträchtigen. TÄGLICHE SICHERHEITSKONTROLLEN AUSFÜHRENnächster Abschnitt ; IndexIm Abschnitt zur täglichen Sicherheitskontrolle ist eine Liste der Punkte enthalten, die an jedem Tag vor der Fahrt zu kontrollieren sind. Eine Regelmäßige Durchführung trägt zum sicheren und zuverlässigen Fahren bei, Alle bei diesen Kontrollen festgestellten Unregelmäßigkeiten sind vor Fahrtbeginn zu korrigieren. |
REIFENDRUCKnächster Abschnitt ; IndexDas Fahrzeug ist mit Niedrigdruckreifen ausgerüstet. Reifenfüllung und Reifentyp können die Fahreigenschaften beeinträchtigen. Kontrollieren Sie den Reifendruck regelmäßig mit einem Reifendruckmesser. Zum Austausch sind nur die empfohlenen Reifen zu verwenden. |
Verwenden Sie vorhandene Wege und fahren Sie nicht auf übermäßig rauem, rutschigem oder losem Gelände. Versuchen Sie nicht, große Hindernisse zu überfahren. Unter derartigen, gefährlichen Bedingungen kann es zum Verlust der Kontrolle und zu Unfällen kommen. Bei eingeschränkter Sicht ist Vorsicht geboten. Auf dem Weg befindliche Hindernisse können übersehen werden. |
FAHRGELÄNDEnächster Abschnitt ; IndexNeues Gelände ist vor dem Befahren auf verborgene Hindernisse
und Gefahren zu prüfen. Solange man mit dem Gelände nicht vertraut ist, muss
mit geringer Geschwindigkeit gefahren werden. Um sicher und mit Freude fahren
zu können, müssen Sie das Gelände, auf dem Sie fahren wollen, kennen. |
WENDEN DES FAHRZEUGSnächster Abschnitt ; IndexAnfänger müssen diese Wendetechnik erlernen, um weich und
schnell drehen zu können. Auf dem Sitz nach vorn Rutschen und den Lenker
in die Richtung der Kurve drehen. Den Körper zur Innenseite der Drehnung
lehnen und gleichzeitig das Körpergewicht auf das Trittbrett an der
Außenseite der Drehnung verlagern. |
DAS INNEN LIEGENDE RAD MUSS DURCHDREHEN
WARNUNG
|
BERGAUF FAHRENnächster Abschnitt ; IndexVersuchen Sie erst dann Hügel oder starke Steigungen hinaufzufahren,
wenn Sie die Bedienung und die grundlegenden Fahrtechniken für dieses Fahrzeug
beherrschen. Üben Sie das Befahren von Hügeln dann zunächst an sanften Steigungen
und gehen Sie erst allmählich zu steileren Abhängen über. |
Mit dem Geländefahrzeug keine Abhänge befahren, die das
Fahrzeug bzw. für die eigenen Fähigkeiten zu steil sind. |
WARNUNG
Die Bremsen betätigen. Nach dem Anhalten die Handbremse feststellen. Bei zurückrollendem Fahrzeug:
Vielmehr Vorder- und Hinterradbremse gleichzeitig und allmählich anziehen. Wenn das Fahrzeug vollständig zum Stehen gekommen ist, die Handbremse anziehen. Auf der bergauf gelegenen Seite bzw. seitwärts absteigen, wenn das
Fahrzeug direkt bergauf zeigt.
ANTENNENFLAGGEnächster Abschnitt ; IndexIn hügeligem Gelände ist eine Antennenflagge anzubringen, damit andere Sie von der anderen Seite eines Hügels oder einer Sanddüne kommen sehen. Beim Anfahren von Bergspitzen oder Kurven ohne Sicht ist besondere Vorsicht geboten. |
WARNUNG QUEREN VON HÄNGENnächster Abschnitt ; IndexBeim Queren eines Berghangs ist das Körpergewicht auf der Bergseite zu halten. Hügel mit rutschigen Seiten, auf denen die Rollreibung verloren geht, sind zu vermeiden. Außerdem ist auch das Queren von Hängen mit großen Steinen oder anderen Hindernissen zu vermeiden, durch die Sie das Gleichgewicht verlieren bzw. umkippen können. Droht das Fahrzeug zu kippen, so ist - wenn möglich - bergab zu lenken, um die Kontrolle zurück zu gewinnen. Wenn Sie merken, dass sich das Fahrzeug überschlagen könnte, so steigen Sie zur bergan gerichteten Seite ab. |
BERGAB FAHRENnächster Abschnitt ; IndexAm Gipfel des Berges langsam fahren oder anhalten, um eine sichere
Abfahrt auszuwählen, bei der man weit genug sehen kann, um Hindernissen ausweichen
zu können. |
Betätigen Sie die Vorderbremse nicht zu stark; das Fahrzeug
könnte sich sonst überschlagen.
SCHLITTERN UND RUTSCHENnächster Abschnitt ; IndexAuf rutschigen oder lockeren Böden ist besondere Vorsicht nötig.
|
Fahren im Wassernächster Abschnitt ; IndexZum Hineinfahren in das Wasser und zum Hinausfahren Stellen
auswählen, die nicht zu steil und rutschig sind. Das Wasser vor der Einfahrt
auf große Steine, Löcher oder andere Hindernisse prüfen, an denen man
sich überschlagen, festfahren oder untergehen kann. |
A. Achskappe
WARNUNG
WARTUNG UND EINSTELLUNGnächster Abschnitt ; IndexWartungsplan
GETRIEBEÖLnächster Abschnitt ; IndexDamit Ritzel und Zahnkränze ordnungsgemäß funktionieren
können, ist der Ölstand zu kontrollieren und das Öl laut regelmäßigem
Wartungsplan zu wechseln.
|
A. Getriebegehäuse mit Motornummer
B. Öleinfüllstopfen Vorgelegegehäuse
|
A. Getriebegehäuse
B. Öleinfüllstopfen
C. Bodengewinde
GETRIEBE-ÖLWECHSELnächster Abschnitt ; IndexHINWEIS
|
A. Getriebegehäuse
B. Ablass-Schraube
WARNUNG
WARNUNG
ZÜNDKERZEnächster Abschnitt ; Index
Die Zündkerze ist herauszunehmen, um sie entsprechend der Angaben im
Wartungsplan zu reinigen, zu kontrollieren und gegebenenfalls den
Elektrodenabstand nachzustellen. |
Kontaktabstand (A):
0,6~0,7 mm
(0,024~0,028 Zoll)
Bei korrodierten oder schadhaften Zündkerzen-Elektroden oder bei Rissen im Isolator ist die Kerze auszutauschen. AUSBAU DER ZÜNDKERZE |
A. Zündkerzenstecker
LUFTFILTERnächster Abschnitt ; IndexEin verschmutztes Filter schränkt die Luftaufnahme des Motors
ein, erhöht den Kraftstoffverbrauch, verringert die Motorleistung und führt
zur Verschmutzung der Zündkerze.
|
A. Luftfiltergehäuse
FILTEREINSATZDas Innere des Ansaugkanals und des Vergasers auf Verschmutzung kontrollieren. Bei vorhandener Verschmutzung den Ansaugkanal und den Vergaser gründlich reinigen. Erforderlichenfalls sind der Luftfilter auch auszutauschen und der Spülluftkasten sowie der Ansaugkanal abzudichten.
WARNUNG |
Verwenden Sie zum Reinigen des Luftfiltereinsatzes ein
Lösungsmittel mit hohem Flammpunkt. Verwenden Sie unter keinen Umständen
Benzin oder Lösungsmittel mit niedrigem Flammpunkt.
FUNKENFÄNGERnächster Abschnitt ; IndexDas Fahrzeug ist mit einem Funkenfänger am Schalldämpfer
ausgerüstet. Um die Wirksamkeit zu gewährleisten, ist dieser Funkenfänger
ordnungsgemäß zu warten. Er muss, wie im regelmäßigem
Wartungsplan vorgesehen gereinigt werden. REINIGEN DES FUNKENFÄNGERSZum Reinigen des Funkenfängers Handschuhe anziehen, das der Auspuff bei laufendem Motor heiß ist.
|
A. Funkenfänger
B. Ablass-Schraube
GASSEILZUGnächster Abschnitt ; IndexDer Gaszug-Mechanismus muss über freies Spiel verfügen. |
A. 2~3 mm
EINSTELLUNG
|
A. Einsteller
B. Kontermutter
VERGASERnächster Abschnitt ; IndexDie Vergasereinstellung erfolgt mit Hilfe der Leerlaufeinstellschraube (A). |
A. Leerlaufeinstellschraube
EinstellungWARNUNG
HINWEIS BREMSENnächster Abschnitt ; IndexPrüfung auf abgenutzte Bremsbeläge
|
A. Bremshebel-Einsteller Hinterradbremse
B Kettenspanner
Ist das fahrzeug mit Fußbremse ausgerüstet, müssen sowohl der Seilzug der Fußbremse, als auch der Seilzug des linken Bremshebels am Lenker eingestellt werden. |
Handbremshebel rechts
A. Kontermutter
B. Einsteller
HINWEIS
RÄDERnächster Abschnitt ; IndexFelgen:
HINWEIS
NUTZLAST UND REIFENDRUCKnächster Abschnitt ; IndexBei Nichteinhaltung des richtigen Reifendrucks bzw. der Nutzlastgrenzen
für die Reifen kann das Fahrverhalten und die Leistung des Fahrzeugs mit möglichem
Verlust der Kontrolle beeintrachtigt werden. Die maximal empfohlene Tragfähigkeit des
Fahrzeugs beträgt 80 kg.
FEDERUNGnächster Abschnitt ; IndexEinstellen der Federkraft an den Federbeinen |
A. Einstellhülse
B. Nut zum Drehen der Einstellhülse
Fühlt sich die Federwirkung zu weich oder zu hart an, so ist sie anhand der nachstehenden Tabelle anzupassen.
Federwirkung - Einstellung der Federeinstellhülse
BATTERIEnächster Abschnitt ; IndexDie Batterie ist unter dem Sitz angeordnet. |
Die geladene Batterie stets polrichtig anschließen: BATTERIE FÜLLEN UND LADENnächster Abschnitt ; IndexDie wartungsfreie Batterie wird nur einmal gefüllt und braucht danach nur nachgeladen zu werden. |
Batterie 12V 5Ah (ATV 100)
Füllen (12V, 5Ah):
|
Batterie 12V 4Ah (ATV 50)
Füllen (12V, 4Ah):
ACHTUNG LADEN DER BATTERIEnächster Abschnitt ; IndexLadestrom: BATTERIEEINBAUnächster Abschnitt ; Index
|
BATTERIEAUSBAUnächster Abschnitt ; Index
SICHERUNGnächster Abschnitt ; IndexDie Hauptsicherung (1) befindet sich über der Batterie unter
dem Sitz. Prüfen Sie die Sicherung, wenn die elektrische Anlage nicht
funktioniert. Vor dem Wechseln der Sicherung sind der Kabelbaum und die
Elektro-Ausrüstung auf blanke Drähte oder andere mögliche Ursachen zu
untersuchen. |
KRAFTSTOFFANLAGEnächster Abschnitt ; IndexDurch die Ansammlung von Feuchtigkeit oder Ablagerungen im
Kraftstoff-System wird der Kraftstoffdurchfluss eingeschränkt und Störungen
am Vergaser hervorgerufen. Das System ist wie im regelmäßigen
Wartungsplan angegeben zu kontrollieren. |
ENTLÜFTUNG DES KRAFTSTOFFTANKSnächster Abschnitt ; IndexDer Entlüftungsschlauch (1) des Kraftstofftanks ist wie
dargestellt zu verlegen. |
1. Tankentlüftungsschlauch
ALLGEMEINE SCHMIERUNGnächster Abschnitt ; IndexDie unten angegebenen Punkte sind wie im regelmäßigen
Wartungsplan angegeben sowie dann, wenn das Fahrzeug unter
nassen oder regnerischen Verhältnissen benutzt worden ist, mit Motorenöl
oder normalem Fett zu schmieren.
Folgende Stellen sind einzufetten:
Folgende Seilzüge sind mit Drucköl zu schmieren zu versehen
HINWEIS
Reinigungnächster Abschnitt ; IndexUm die Lebensdauer des Fahrzeugs zu verlängern, muss es immer dann
mit viel Wasser gewaschen werden, wenn es Seewasser bzw. einer Seebrise ausgesetzt
bzw. an Regentagen, in rauem Gelände oder unter staubigen Verhältnissen eingesetzt
worden ist.
Besondere Vorsicht ist an folgenden Stellen geboten:
HINWEIS
AUSSERBETRIEBNAHMEnächster Abschnitt ; IndexVorbereitung zur Außerbetriebnahme:
WARNUNG WIEDERINBETRIEBNAHME:nächster Abschnitt ; Index
WARNUNG TRANSPORT DES FAHRZEUGSnächster Abschnitt ; IndexWARNUNG
|
A. Entlüftungsschlauch für Kraftstofftank
FAHRRADCOMPUTERnächster Abschnitt ; IndexDer Fahrradcomputer ist bereits montiert. Er ist beleuchtet. die Beleuchtung wird über das Bordnetz des ATV versorgt. |
ANZEIGE
EINBAU
BEDIENUNG
Löschen der nachfolgenden Funktionen:
Anzeige wählen: Knopf (4 - SET/RESET) gedrückt halten und Knopf
(3 - MODE) 3 Sekunden drücken. Danach beide Knöpfe loslassen - die Werte werden
gelöscht. ANLEITUNG ZUR FEHLERSUCHEnächster Abschnitt ; IndexDer Anlasser dreht sich nicht
Motor dreht durch, springt aber nicht an
Motor bleibt stehen
Motorüberhitzung
Keine Leistung
KUNDENZUFRIEDENHEITIndexIhre Zufriedenheit ist für den autorisierten Händler von großer
Bedeutung. Bei Problemen in Hinblick auf Gewährleistung oder Kundendienst gehen Sie
bitte wie folgt vor: NOTIZENIndex |